Tuning

Was ist Chip-Tuning?

1. Was ist Chiptuning?
Bei modernen elektronisch geregelten Dieselmotoren wird in Abhängigkeit verschiedener Parameter eine Datenkommunikation zwischen Motorsteuergerät und Einspritzpumpe hergestellt. Über diese Datenleitung wird der jeweilige Chip angekoppelt und übernimmt somit die Motorsteuerung.

2. Warum bestimmt der Hersteller das Kfz nicht schon werkseitig ab?
Aus rationellen bzw. wirtschaftlichen Gründen bauen die Fahrzeughersteller einen Motorblock, den sie mit Zusatzkomponenten (verschiedene Turbolader, Einspritzsysteme, unterschiedliche Einspritzdüsen und vor allem abgeänderte Kennfelder, die in den Motorsteuergeräten vorprogrammiert sind) kostengünstig mit mehr oder weniger Leistung versehen können (z.B. 1.9Liter VW Motorblock mit serienmäßigen 68, 90 und 110 PS). Zudem stimmen die Fahrzeughersteller die Leistung für die bestmögliche Versicherungsklasse der jeweiligen Länder ab, dadurch kommt es vor, dass so ein Kfz im Ausland mit anderen Leistungsdaten verkauft und abgestimmt wird. Aus Fertigungsgründen werden zusätzlich jedem Motor noch Toleranzen eingebaut um bei einer Schlussabnahme eventuelle mechanische Abweichungen des Motorblocks auszugleichen.

3. Kann man bei einem Neuwagen schon einen Chip einbauen?
Grundsätzlich ja, da der Hersteller selbst seine Motoren mit mehr oder weniger Leistung ausstattet und ausliefert. Es ist jedoch empfehlenswert, die ersten paar Wochen mit dem Einbau eines Chip zu warten, da bei Neuwagen anfangs oft kleine technische Fehler auftreten, die bei der Auslieferung nicht erkannt wurden. Diese könnten dann fälschlicherweise mit dem Tuningchip in Verbindung gebracht werden.

4. Verändert sich die Höchstgeschwindigkeit?
Im Normalfall wird die Endgeschwindigkeit um ca. 5 - 15 km/h gesteigert (je nach Wind und Steigung), da der Motor aufgrund des höheren Drehmoments mehr Kraft aufweist. Die V-Max Regelung bleibt dabei unangetastet bzw. erhalten.

5. Was bringt ein Sportluftfilter?
Ein Sportluftfilter fördert zusätzliche Beatmung des Motors und ersetzt geringfügig einen stärkeren Turbolader. Hauptmerkmal liegt in der Abgasqualität, nicht jedoch in der Mehrleistung (max. 4PS).

6. Verändert sich der Kraftstoffverbrauch?
Der Kraftstoffverbrauch nach DIN 70030 (Stadtzyklus und Konstantfahrt bei 90/120 km/h) entspricht den Serienwerten. Bei einer Fahrweise im unteren Drehzahlbereich nach DIN 70030 liegt der Verbrauch sogar darunter. Bei Vollgasfahrten auf der Autobahn wird der serienmäßige Kraftstoffverbrauch überschritten.

7. TÜV - ABE
Der Vollständigkeit halber weisen wir darauf hin, dass nach technischen Änderungen die allgemeine Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlischt, bzw. eine Neuabnahme nach §19/2 StVZO erforderlich wird. Mehr interessantes und wissenwertes erfahrt ihr auch unter  www.chip-tuning.de !